In früheren Astronomiebüchern wurde M82 oft als explodierende Galaxie beschrieben, weil die Galaxie sehr irregulär erscheint mit H-Alpha Emissionen, die offensichtlich von Wasserstoffgasen herrühren, die aus dem Zentrum der Galaxie strömen. Tasächlich zeigen Beobachtungen Ausströmgeschwindigkeiten von bis zu 800km/sec. Man nennt so etwas einen galaktischen Superwind. Heute wissen die Astronomen, dass M82 eine sehr aktive Starburst-Galaxie ist, die relativ viele Supernovae produziert. Die vorerst letzte leuchtet im Januar 2014 auf. Die Schockfronten der Supernovae blasen den Wasserstoff nach aussen und ionisieren das Gas, so dass wir das rote Leuchten des Wasserstoffs in der H-Alpha-Linie beobachten. Die Galaxie explodiert also nicht in dem Sinne, dass Sterne nach aussen fliegen. Es ist nur das Gas.
Aufnahmedaten: 16" Maksotov-Teleskop mit 0.8x Reducer, QHY22 monochrome CCD-Kamera, gekühlt, T=-30°C, Belichtungzeiten in Rot, Grün, Blau und H-Alpha: 25, 35, 50, 75 Minuten, 28. März 2017
Linkes Bild: R,G.B, mittleres Bild: H-Alpha, G,B. Das H-Alpha Bild ist stark kontrastverstärkt, damit die sehr schwache rote Emission gut sichtbar wird. Rechtes Bild: die Supernova von 2014.
Ja, lieber Martin, Du hast das vollkommen richtig dargestellt! Eine Galaxie kann nicht 'explodieren'. Dafür bräuchte man ca. eine Energie von ca.10^60 erg. Dazu müßten z.B. auf einen Schlag 10 Milliarden Supernovae hochgehen. Wenn aber, wie im Fall von M82, im Schnitt 1 Supernova pro Jahrzehnt hoch- geht (10 x soviel wie in der Milchstraße!), dann hat das schon eine Auswirkung, nämlich daß das Gas hinausgetrieben wird. Die Sterne stört das überhaupt nicht, weil sie, anders als das Gas, nicht an die viskose Reibung und auch nicht an das Mag- netfeld des interstellaren Mediums gekoppelt sind.
Ich hatte die Supernova SN2014J zufällig erwischt, weil ich die Galaxie im Herbst 2013 und Anfang 2014 abgelichtet hatte. Leider war die 2. Aufnahme defokussiert (tja, ich befand mich noch in der Test- und Übungsphase, und ich hatte damals noch keine Batinov-Schablone), aber trotzdem sieht man natürlich die Supernova. Ich hänge mal eine animierte gif-Datei hier an (beim Anklicken 'explodiert die Supernova'. Mittlerweile habe ich ja ein wesentlich besseres Bild von M82 in unserer Bildergalerie einge- stellt.
Noch eine kleine Anekdote dazu: es gab mal ein populärwissenschaftliches Buch (habe leider den Titel und die Täter vergessen), in welchem M82 'vor der Explosion' und 'nach der Explosion' gezeigt wurde. Dazwischen lagen ein paar Jahre. Dann muß die Explosion also mit vielfacher Lichtgeschwindigkeit vonstattengegangen sein. Irre! Die guten Autoren hatten seinerzeit für 'vor der Explosion' ein Foto des optischen Kontinuums ausgesucht, in welchem man die etwas ruhigere Scheibe von M82 sieht, und für 'nach der Explosion' ein Halpha-Bild, wo man die Auswürfe des heißen Gases sieht. Lustig!