AVV am Observatorium Hoher List e.V. » Forum » Beobachtungen - fotografisch » Asteroidenbeschuss zum Glück erfolglos

Innerhalb von 2 Tagen näherten sich gleich 3 Asteroiden mit Größen von 10 bis 40 Metern der Erde auf ¼ der Mondentfernung (LD) bis etwas über eine LD. Der erste Brocken (2017UF) hatte die kürzeste Entfernung (1 LD) am 15.10. um 5:23, der nächste (2017TH5) mit 0.26 LD am 16.10 um 19:16 und der dritte (2017TE5) am 17. Okt. um 9:09 MESZ. Alle Drei wurden erst 1-2 Tage vorher entdeckt, daher hatte die Sensationspresse keine Zeit, entsprechende Katastrophenmeldungen zu veröffentlichen.
In der Nacht vom 16. zum 17. Oktober war klarer Himmel. Ich war in meiner Sternwarte und checkte wie üblich im Internet die Meldungen über neue Supernovae und erdnahe Asteroiden (https://cneos.jpl.nasa.gov/ca/). Der 2017TE5 sollte gegen Mitternacht im Sternbild Fische zu beobachten sein. Der noch viel nähere 2017TE5 war leider unbeobachtbar am Südhimmel. Also versuchte ich es mit dem TE5, obwohl seine prognostizierte Helligkeit mit 15mag angegeben war. Nach einigem Suchen fand ich ihn auch mit meinem 16“ Maksutov und der hochempfindlichen QHY5II174 monochromen Kamera. Der Asteroid bewegte sich nach Norden sehr schnell mit etwa 2.5 Bogenminuten pro Zeitminute durch das Gesichtsfeld der Kamera. Schon nach 12 Einzelbelichtungen mit je 10 Sekunden war er entschwunden und ich musste das Fernrohr nach fahren. Im Anhang ist eine Animation mit 50 Einzelbildern zu sehen, bei der das Teleskop mehrmals die Position änderte.
Daten: 2017TH5, 17. Oktober, 1:34 MESZ bis 1:42 MESZ, 50 Bilder, je 10 Sekunden mit ungekühlter QHY5III-174 Kamera. In der 3. Nachfahrsequenz (etwa Bild 40) passierte der Asteroid eine Sterngruppe bei 00h 49m 12s +14° 30' in Psc
MartinMiller, Sternwarte Höchstberg

Hallo Martin
na dann los, ab auf die Facebookseite und einen Horrorpost schreiben. (Killerplanet verfehlt die Erde nur knapp o.Ä.)
Super Animation, Glückwunsch.
Dirk