Nach Pluto ist die Eris (weiblich, Eris ist die griechische Göttin der Zwietracht) der zweitgrößte Zwergplanet jenseits der Neptunbahn. Pluto ist allerdings nur wenige km größer als Eris. Beides sind Objekte des Kuipergürtels. Die Bahn von Eris ist stark elliptisch. Im Perihel beträgt ihr Abstand zur Sonne 37 AU, im Aphel dagegen 98 AE. Zur Zeit bewegt sich Eris in der Nähe des Aphels und hat eine Entfernung von 96 AE. Entsprechend langsam ist ihre Bewegung mit 36 Bogensekunden pro Tag. Für einen eindeutigen Nachweis sollten also Aufnahmen gemacht werden, die ein oder mehrere Tage auseinander liegen. Während der letzten Schönwetterperiode gelangen mir in 3 nacheinander liegenden Nächten Aufnahmen der selben Himmelsgegend mit Eris. Die Helligkeit des Plutoiden liegt bei ca. 18 mag. Die Animation zeigt sehr schön die Positionsänderung innerhalb der 3 Tage. Das Bild ist etwa 8'x5' groß. Die Himmelsgegend ist im Cetus bei RA 01h43m30s und DE -2°30'. Aufnahmedaten: 15.,16. und 17. Okt. 2017, 16“ Maksutov mit Reducer, f_eff=3200mm. QHY5III-174 Kamera, ungekühlt, Belichtungszeiten 15 – 26 x 2 Minuten. Darkabzug. Sternwarte Höchstberg, MartinMiller
MartinMiller
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt