In der Nacht vom 11. zum 12. Oktober passierte der kleine Asteroid 2012 TC4 die Erde im Abstand von etwa 44000 km. Am Abendhimmel sollte er im Sternbild Aquarius gut beobachtbar sein. Deshalb trafen sich gegen 19 Uhr einige Mitglieder und 3 Besucher auf dem Hohen List, um mit den Instrumenten und diversen Kameras Aufnahmeserien zu machen. Der Himmel war leider stark bewölkt, aber nach etwa einer Stunde wurde es überraschend klar. Wir stellten die Kameras richtig ein , fokussierten auf einen hellen Stern und positionierten dann das 1m-Teleskop auf den Ort des Asteroiden. Die Ephemeriden hatten wir aus der NEO Seite des JPL entnommen. Gleich beim ersten Versuch konnten wir schnell den sich rasch bewegenden Brocken auffinden. Aber noch bevor wir Aufnahmeserien starteten zog sich der Himmel wieder zu. Wir harrten bis etwa 23 Uhr aus, brachen dann das Unternehmen ab und fuhren nach Hause. Als ich 20 Minuten später in Höchstberg ankam, war der Himmel natürlich wieder klar. Also schnell in meine Sternwarte, Teleskop und Computer gestartet und auf 2012 TC4 gefahren. Er war gleich zu finden, und ich konnte mehrere Aufnahmeserien mit meinem 16" Maksutov und der QHY5-III 174 Kamera machen. Anbei das Summenbild von 47 Belichtungen mit je 5 Sekunden Dauer aus einer der Serien und die dazugehörige Animation. Das Bild ist etwa 9'x12' groß. Der hellste Stern ist HD210898 in Aqr mit 9.5 mag. Die tatsächliche Position des Asteroiden wich in der Zeit etwa 5 Minuten gegenüber der Ephemeridenposition ab. Das ist in Anbetracht des geringen Abstandes und der hohen Geschwindigkeit ein akzeptabler Fehler. MartinMiller
MartinMiller
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
schön das der Abend doch noch ein Ergebnis geliefert hat, auch wenn wir oben auf dem Hohen List keinen Erfolg hatten. Auf dem Rückweg hatte ich drei nahe Begegnungen mit Wild (Rehe, Hirsche) auf der Fahrbahn - zum Glück fahre ich nie schnell genug um einen Braten in der Pfanne zu haben. Die waren wohl auch in Asteroidenpanik?
Grüße, Gerd
Es schaute mich an - und ich schaute Es an. Und errötend wich Es zurück - das Universum.
Deine nächtliche Fahrweise ist auch meine. Auch wenn es jedes Mal ca. 80 km nach Hause sind, fahre ich dann nicht schneller als 70 km/h. Und wenn es der Verkehr zuläßt (man sieht ja schon von weitem, ob einer entgegen kommt), fahre ich mittig auf der Fahrbahn. Hatte schon sehr erfolgreiche Nächte. Ich kann sagen, daß ich schon die gesamte größere Waldfauna im Scheinwerfer hatte. Erst am Dienstag Nacht, als ich von einem Vortrag in Solingen zurückkam, lief mir in der Grafschaft seelenruhig ein Prachtexemplar von Dachs vors Auto. Das sind tolle Erlebnisse, die man auf der Autobahn nicht hat. Hatte noch nie 'direkten Kontakt' mit Wild. Ich kenne eine Stelle, wo nächtens immer wieder ein Rudel Hirsche äst.
Hallo Martin, Gratulation zu deinen Aufnahmen. Ist es doch schön, dass du mit deinem Können die Ehre der ganzen Mannschaft vom Hohen List gerettet hast. Da der Asteroid 2012 (Gott sei Dank) keine Ambitionen hatte, in der Region Eifel als Asylant zu stranden, geben uns DIE DA OBEN Bewährung, weiterhin die Wunder und Mysterien ergründen zu dürfen.
Das Wort zum Sonnatg: Oh ja, eines Tages ist es soweit - dann kommt der Dinosaurier Stunt, Version 2.0 - mit uns als (geistigen) Dinosauriern! Aber mal ehrlich, wen interessiert es? Die Aliens? Schwerlich. Ja nicht einmal uns selbst, da wir ja eifrig daran arbeiten der Natur zuvorzukommen.
Trotzdem weiterhin gutes Beobachten, solange es noch geht.
Grüße, euer Reverend Coyote
Es schaute mich an - und ich schaute Es an. Und errötend wich Es zurück - das Universum.