In den Pressemitteilungen der letzten Tage wurde mal wieder ein drohender Weltuntergang vorhergesagt. Der 4.5km grosse Asteroid mit dem schönen Namen Florence solle am 1. September an der Erde "vorbei schrammen". Wie das bei 18 fachem Abstand Erde-Mond gehen soll bleibt mir rätselhaft. Am Samstag Abend wurde nach vielem Regen der Himmel klar und Gerd-Friedrich Herzogenrath, Matthias Wirth (der Kölner Teleskopbauer) und ich fuhren zum Hohen List, um den von uns justierten Cassegrain wieder am 1m-Teleskop zu montieren und dann gleich am Florence zu testen. Wir hatten auch viele Besucher zu Gast, da am Samstag noch die letzten Aktionen der Künstlergruppe waren (Kleiner Sternensommer) und am Abend ein Rock-Konzert draussen vor der Kuppel aufgeführt wurde. Anfangs zeigten wir den Leuten den Mond und Saturn, später den Kleinplaneten. Er war auch im grossen Refraktor sofort zu sehen und an seiner Bewegung auch gleich zu erkennen. Nach Parallelausrichtung des Cassegrains zum 1m-Spiegel and Fokussierung konnten wir eine kleine Serie von Bildern mit einer Infinity-Mono-Kamera machen, bevor leider Wolken aufzogen. Hier ist eine Gif-Animation von 21 Einzelbildern. Am 5.9., also am kommenden Dienstag zu unserem Astrotreffen, wird Florence eine kleine H2-Region im Schwan (S104) durchqueren. Wir werden dann versuchen mit H-Alpha-Filter und der Infinity-Mono das zu fotografieren, obwohl es einen Tag vor Vollmond ist. Hoffentlich spielt das Wetter dann mit.
Angaben zur Animation: modifizerter 20cm Cassegrain mit Reducer, f_eff=1350mm, montiert am 1m-Teleskop Infinity-Mono-Kamera 21 Bilder mit je 6 Sekunden Belichtungszeit von 22:46 bis 22:48 MESZ, 2. September 2017
MartinMiller
MartinMiller
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Als kleine Ergänzung zu Martins Beitrag zum Asteroiden Florence, der natürlich auch kurz Thema beim gestrigen Treffen auf dem Hohen List war, möchte ich einen Hinweis auf aktuelle Radar-Messungen geben, die den Nachweis zweier Monde des Asteroiden erbringen konnten.