Vor ein paar Tagen rief mich meine Frau ins Wohnzimmer: Ich solle ganz, ganz schnell kommen, ein Stern wäre explodiert. Normalerweise höre ich ja auf meine Frau, aber das war mir dann doch zu wild. Ich also denke: Was erzählt die denn da ? Tatsächlich gab es einen Bericht in den TV-Nachrichten, in dem von einem auffälligen Helligkeitsabfall Beteigeuzes die Rede war. Das ist im Grunde nicht soooo ungewöhnlich, denn der (mit rund 10 Millionen Jahren bereits reichlich betagter) rote Riese ist eh schon als veränderlich bekannt. Dieses Mal muss es dann wohl ein etwas ausgeprägteres Minimum sein. Aber ich gestehe: So eine richtige SN in unsere Nachbarschaft, die sich tatsächlich durch einen Helligkeitsabfall ankündigen würde, das wäre natürlich ein „dickes Ding“. Ein richtig dickes Ding. Mit vielleicht gut 200 pc ist der rote Riese auch nicht zu nah, als das uns seine SN gefährlich werden könnte. Ich will gerne zugeben, dass ich auch heute wieder nach Beteigeuze geschaut habe. Aber das tun Lottospieler auch immer, wenn im TV die aktuellen Lottozahlen verkündet werden. Zuviel Aufregung ? Vielleicht. Aber ich bin nicht der einzige: Vor rund einer Woche erreichte mich die Nachricht, dass … was für ein Zufall … Gravitationswellendetektoren etwas ungewöhnliche Signale empfangen haben … mit „komischen“ Templates. Na, da denkt ein jeder doch sofort an Beteigeuze, was dann unmittelbar den optischen Ausbruch ankündigen würde. Aber erstens waren keine Neutrinos zu detektieren, und dann kamen die Gravitatioswellen nur grob aus Richtung Beteigeuzes. Abgesehen davon, dass die Detektion der Graviatationswellen im „free style“ erfolgte, also ohne template-vorgabe, was eh für sich schon sehr fehleranfällig ist. Vermutlich ist die thermonukleare Uhr Beteigeuzes doch noch nicht so weit.
Aber : Wie geschrieben: Schön wäre es dann doch.
Michael .
ps: Mein Alias "ctb" soll an die Radioastronomie erinnern. (ctb ist ein catalog von radio-quellen)