der veränderliche Stern GK Persei leuchtete im Februar 1901 als sehr helle Nova auf und war eine Zeit lang mit 0m.2 so hell wie Wega. Bald darauf entdeckten die Astronomen eine Hülle um den Stern, die sich langsam ausdehnt. Anfangs war es ein Lichtecho an den Gaswolken die zuvor ausgestoßen wurden; später beobachtete man Gasknoten von Wasserstoffgas, das direkt vom Novaausbruch stammt. Die Knoten haben Geschwindigkeiten von 600-1000 km/sec. Die Entfernung zur Nova wurde mit ca. 1500 Lj bestimmt. Die Knoten bewegen sich mit 0.2" bis knapp 0.5" pro Jahr vom Zentrum weg. Man sollte also mit mittelgroßen Amateurinstrumenten nach einigen Jahren Veränderungen der Novahülle beobachten können.
Ich hatte die Nova schon einmal 2015 mit meinem 16"Maksutov fotografiert und jetzt wieder mit dem selben Instrument und der selben Kamera. Diesmal verwendete ich neben einem Schmalband (7nm)-H-Alpha-Filter noch ein OIII- und SII-Filter. Allerdings leuchtet die Hülle fast nur im Lichte der Wasserstofflinie. Die anderen Belichtungsreihen zeigten nichts oder fast nichts von der Hülle. Um die Dynamik der Hülle zu dokumentieren, reichte die Zeitdifferenz von einem Jahr noch nicht aus. Im Internet fand ich ein schönes Farbbild von Adam Block des Mount Lemmon SkyCenter der Universität Arizona. Die Aufnahme ist vom Herbst 2011. Das Instrument war ein 32" RC Teleskop. Die Belichtungszeiten in H-Alpha, R,B und G betrugen insgesamt 47.5 Stunden. Damit kann ich natürlich nicht konkurrieren. Mein Bild zeigt aber auch sehr schön die rot leuchtenden H-Alpha-Knoten. Ich habe mein Bild mit der Aufnahme von Block zur Deckung gebracht und aus beiden Bilder eine Animation erstellt, die deutlich die Ausdehnung der Hülle innerhalb von 5 Jahren zeigt.
Die beigefügten Bilder zeigen die Novahülle aufgenommen mit dem Maksutov in H-Alpha, in OIII, in einer Farbkombination von H-Alpha mit OIII und in der Animation mit dem Block-Bild.
Meine Bilddaten sind: 16" Maksutov mit 0.8x Reducer, f_eff=3200mm, QHY22, eine gekühlte monochrome CCD-Kamera, 2 Aufnahmereihen vom 28. Nov. und 5. Dez. 2016, Gesamtbelichtung in H-Alpha = 4,5 Stunden, in OIII = 1,8 Stunden.