Martin Miller, Ingo Pütz und ich haben gestern den Anschluß von Türmle #7 durch den Kabelkanal fertiggestellt. Stromversorgung (240VAC) und Computernetzwerk (kabelgebunden) wurden durch das im Erdreich verlegte Kabelrohr mit dem Gebäude von Turm #6 verbunden. Die Einleitung der Kabel ins Gebäude konnte durch das bereits vorhandene Kabelrohr der Wetterstation vorgenommen werden, wir mußten kein zusätzliches Loch in die Gebäudewand bohren. Das neben dem Gebäude aus dem Boden austretende Leerrohr wurde mit Klammern an der Außenwand des Gebäudes bis auf Dachhöhe verlegt, dort befindet sich die Kabeleinleitung der Wetterstation. Die Anschlüsse sind getestet und funktionieren.
Die Stecker der Anschlüsse werden bei Gebrauch im Lehrmittelraum (neben dem Büro) eingesteckt. Die Dose des Netzwerkanschlusses ist mit roten Pfeilen markiert (linker Anschluß in der Doppeldose), die Stromversorgung erfolgt über einen normalen Schukostecker. Diese beiden Stecker bitte nach Einstellung der Beobachtungen wieder ausstecken (Gewitter!). Eine Netzwerkanbindung über Funk (WLAN) war leider nicht möglich, das Funksignal vom Router ist dort bereits zu schwach.
In der Kuppel des C11 wurde eine 5-fach Stromleiste für Außenbetrieb an der Instrumentensäule angebracht. Es können also außer dem C11 und dem Netzwerk-Hub drei weitere Geräte gespeist werden, die auf Netzspannung angewiesen sind (zB. gekühlte Kameras, ein Fön um Tau auf dem Korrektor des Teleskopes zu entfernen, etc). Das Computernetzwerk endet in einem 4-fach Hub an der Fernrohrsäule, von dort können Geräte mit dem Computernetzwerk des Hohen List verbunden werden (zB. Laptops, Kameras mit direktem Netzwerkanschluß, etc). In dem Hub stecken zwei kurze Kabel (60cm und 1 Meter), die zum Anschluß der Geräte genutzt werden können.
Ein dort angeschlossener Laptop-Rechner, der die Kameras steuert, kann somit von irgendwo (Kontrollraum) aus per VNC-Viewer ferngesteuert werden. Dies ist wichtig, da sich dann kein Beobachter in der kleinen Kuppel befinden darf (Körperwärme!).
Ein kleiner Wermuthstropfen ist die Tatsache, daß sich aufgrund der azimuthalen Aufstellung des C11 nur Mond- und Planetenphotos/-videos anfertigen lassen. Bei längeren Belichtungszeiten hat man aufgrund der auftretenden Bildfelddrehung keine punktförmigen Sterne mehr. DeepSky ist also am C11 nur visuell möglich.
Grüße an alle, Martin, Ingo & Gerd
Es schaute mich an - und ich schaute Es an. Und errötend wich Es zurück - das Universum.
Liebe Astros, Danke Gerd, Martin und Ingo für den „Vollzug „ Heute habe ich mit Horst Peter vom Turm 7 aus freie Sicht bis zum „Mittelmeer „ hergestellt. Mit einer guten Motorsäge und fleißigen Mitgliedern geht fast alles. Danke Harald