Du hast Recht. Ich habe soeben nachgesehen. Die ISSN des VdS-Journals „Journal für Astronomie“ ist tatsächlich bereits in weißen Lettern auf jedem Titelblatt veröffentlicht: ISSN 1615-0880. Für mich war das eine weitere Gelegenheit etwas dazuzulernen: Mit den ISSNs werden weltweit periodisch erscheinende Veröffentlichungen gekennzeichnet. Was mich allerdings etwas verwundert, dass dazu bereits 7 Stellen (die 8. Stelle ist eine Prüfziffer) ausreichen sollen. Kaum zu glauben. Bleiben wir für einen Moment im Bereich der Astronomie. Die „Sterne und Weltraum“ hat z.B. die ISSN 0039-1263. Weitere (wie ApJ, A&A, A&A Supl., MNRAS, AJ usw. usw.) kommen hinzu. Im Grunde müssten die periodisch erscheinenden „Annual Review of A&A“ ja auch eine ISSN zugeteilt bekommen haben. Da komme ich (wohlgemerkt: nur aus dem Teil-Bereich der Astronomie) schnell auf 2 Dutzend Zeitschriften. Wenn wir nun noch die periodischen Veröffentlichungen aus allen anderen Bereichen (z.B. politische Zeitungen, Zeitschriften über Gartenbau/Modellbau/sonstwas, Klatschzeitungen über Adelsgeschichten, Abfallkalender der Gemeinde Daun… und und und) hinzunehmen, dann ist es tatsächlich verwunderlich, dass bereits 7 Stellen zur international eindeutigen Kennzeichnung ausreichen.
Egal. Halten wir fest: Das VdS-„Journal für Astronomie“ hat die ISSN 1615-0880.
Und noch etwas sollte hier nicht unerwähnt bleiben (und ist vermutlich viel wichtiger) :
Wer Interesse an dem zu Beginn dieses threads erwähnten Bericht zur Amateurastronomie in der Vulkaneifel hat, der kann morgen um 19:00 Uhr zum Observatorium kommen, wo sich die Freunde der Astronomie jeden ersten Dienstag im Monat treffen.